Barrierefreie Webseite

Für Unternehmen unverzichtbar und teilweise sogar Pflicht
Barrierefreiheit bei Webseiten

Autorin: Nicole Schipper

Darum geht es in diesem Beitrag:

Barrierefreiheit als entscheidende Komponente für erfolgreiche Webseiten

Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele potenzielle Kunden Ihre Webseite möglicherweise nicht erreichen kann? Barrierefreiheit ist nicht nur ein Buzzword, sie ist eine entscheidende Komponente für erfolgreiche Webseiten und langfristiges Wachstum. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum barrierefreie Webseiten unverzichtbar sind, welche rechtlichen und technischen Anforderungen zu beachten sind und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

Sie starten erst mit dem Aufbau Ihrer Webseite und sind auf der Suche nach einem geeigneten Content-Management -System? Lesen Sie hier unseren Artikel zum Thema  👉 Webseiten erstellen  

Was bedeutet Barrierefreiheit im Web?

Barrierefreiheit (auch „Accessibility“ genannt) bedeutet, dass eine Webseite für alle Nutzer uneingeschränkt zugänglich ist; unabhängig von körperlichen, geistigen oder technischen Einschränkungen. Das betrifft Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Beeinträchtigungen ebenso wie jene, die ältere Geräte oder langsamere Internetverbindungen nutzen.

Ein Beispiel: Für blinde Menschen ist eine Webseite ohne Textalternativen für Bilder kaum nutzbar. Mit einem Screenreader und korrekt hinterlegten Alternativtexten können sie jedoch problemlos auf Inhalte zugreifen.

Rechtliche Anforderung. Warum Sie handeln sollten.

Barrierefreiheit ist nicht nur eine Frage der Verantwortung – sie ist auch gesetzlich vorgeschrieben. In Deutschland regeln vor allem die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), dass öffentliche Einrichtungen ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten müssen.

Aber auch Unternehmen sind betroffen:

  1. Durch die EU-Richtlinie „European Accessibility Act“ wird Barrierefreiheit zunehmend auch im privaten Sektor relevant.
  2. Abmahnungen und rechtliche Konsequenzen drohen, wenn Webseiten nicht den Vorgaben entsprechen.

Ein weiterer Aspekt: Ein barrierefreies Angebot stärkt das Image Ihrer Marke und zeigt, dass Sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.

Technische Umsetzung: So wird Ihre Webseite barrierefrei

Barrierefreiheit

Die technische Umsetzung einer barrierefreien Webseite kann komplex sein, aber sie zahlt sich aus. Hier sind einige grundlegende Maßnahmen:

  • Strukturierter Code: Nutzen Sie semantisches HTML und beschreiben Sie Inhalte klar und nachvollziehbar.

  • Klare, verständliche Sprache: Formulieren Sie Informationen so einfach und klar wie möglich.

  • Textalternativen: Hinterlegen Sie für Bilder, Videos und Grafiken aussagekräftige Alternativtexte (Alt-Tags).

  • Farben und Kontraste: Verwenden Sie Kontrastverhältnisse, die auch Menschen mit Sehschwächen gut erkennen können.

  • Tastatur-Navigation: Stellen Sie sicher, dass alle Funktionen auch ohne Maus zugänglich sind.

  • Responsive Design: Optimieren Sie Ihre Seite für mobile Endgeräte und verschiedene Bildschirmgrößen.

Der BITV-Test (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung) und der WCAG-Test (Web Content Accessibility Guidelines) überprüfen die Barrierefreiheit von Websites. Der BITV-Test richtet sich speziell an deutsche Websites. Er orientiert sich dabei an den internationalen WCAG-Richtlinien. Die Tests untersuchen wichtige Bereiche der Barrierefreiheit: Kontraste, Alternativtexte für Bilder und die Navigation per Tastatur. Neben den offiziellen Tests gibt es zahlreiche kostenlose Tools, die Ihnen bei der Überprüfung Ihrer Website auf Barrierefreiheit helfen.WAVE und Google Lighthouse bieten sich als kostenlose Prüfwerkzeuge für Barrierefreiheit an.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Prüfung Ihrer Webseite auf Barrierefreiheit? Wir unterstützen Sie gern!

Warum barrierefreie Webseiten Ihr Geschäft fördern

Barrierefreiheit ist nicht nur ein gesellschaftlicher Auftrag, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil:

  • Erweiterung der Zielgruppe: Rund 15 % der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung. Wer barrierefreie Angebote schafft, erreicht eine größere Kundengruppe.

  • Besseres SEO: Google belohnt barrierefreie Seiten mit besseren Rankings, da viele Maßnahmen wie strukturierter Code und Alt-Tags auch Suchmaschinen helfen.

  • Höhere Benutzerfreundlichkeit: Eine barrierefreie Webseite ist oft auch für Nutzer ohne Einschränkungen angenehmer und übersichtlicher.

  • Image und Vertrauen: Unternehmen, die Barrierefreiheit priorisieren, signalisieren Verantwortungsbewusstsein und das ein entscheidender Faktor für Kundenbindung.

Ihr Weg zur barrierefreien Webseite

Sind Sie bereit, Ihre Webseite für alle zugänglich zu machen? Unsere Agentur hilft Ihnen bei der Analyse, Planung und Umsetzung eines barrierefreien Webdesigns. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Seite nicht nur rechtlichen Anforderungen entspricht, sondern auch einen echten Mehrwert für Ihre Kunden bietet.

Barrierefreiheit bei Webseiten ist nicht nur Pflicht, sondern eine Chance, Ihre Reichweite zu erhöhen, Ihre Marke zu stärken und langfristig erfolgreicher zu sein. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Webseite für alle Nutzer zukunftssicher zu machen!

Wir unterstützen Sie bei der Analyse, Planung und Umsetzung eine barrierefreien Webseite.

Jetzt unverbindlich beraten lassen – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!